T-Rex – eine Mühle für alles
Auf der BrauBeviale 2015 wird an Stand 6.100 ein neuartiges „One for all“-Mühlensystem erstmalig zu sehen sein.
Ausgangspunkt der Neuentwicklung ist die Tatsache, dass alle zurzeit eingesetzten Mühlensysteme charakteristische Nachteile aufweisen: Nassschrotmühlen verschleißen schneller, Trockenschrotmühlen haben eine kleinere spezifische Leistung und Hammermühlen verursachen höhere Energiekosten. Hinzu kommt, dass der jeweilige Mühlentyp auf die Läutertechnik abgestimmt werden muss. So sind Hammermühlen für einen Maischefilter geeignet, nicht aber für den Läuterbottich. Nicht zuletzt verarbeiten alle Mühlentypen nur eine begrenzte Anzahl an Rohstoffen ideal.
Der neue Mühlentyp T-Rex hebt die genannten Grenzen sowohl hinsichtlich der Läutertechnik als auch des Rohstoffeinsatzes auf. Gleichzeitig ist das „One for all“-Mühlensystem auch unter den Aspekten Qualität, Leistung, Verschleiß und Energiekosten absolut wettbewerbsfähig.
Vorteile:
• Einzigartige Flexibilität bezüglich Brauprozess und Rohstoffe
• Ausgleich bisheriger technischer und technologischer Nachteile
• Leistungssteigerung hinsichtlich der Rohstoffzerkleinerung
• Bei gleichzeitiger Energieeinsparung