Bei vielen Prozessen, insbesondere auch bei der Prozessdampfversorgung, entsteht Entspannungsdampf, der ungenutzt in die Atmosphäre entweicht. Wir haben ein Verfahren entwickelt, bei dem der Brüdendampf wieder kondensiert wird und zur Versorgung von Wärmeverbrauchern dient. Das anfallende Kondensat ist gleichzeitig Heiz- und Kühlmittel. Mögliche Wärmeverbraucher sind Heizstationen, WW-Erzeugung, Speisewasservorerwärmung, Absorptionskälteanlagen u.a.
Seit Ende 2007 ist eine großtechnische Anlage bei den Michelin Reifenwerken in Bad Kreuznach in Betrieb mit einer Kondensationsleistung von > 6 MW, die alle Erwartungen übertroffen hat. Eine weitere Anlage wurde bei MRW in Homburg in 2011 in Betrieb genommen. Neben der Wärmerückgewinnung aus Dampf wird heute auch Wärme aus den Abgasen des Gasturbinen-Kraftwerks und von einem BHKW sowie aus weiteren Anlagen gewonnen. Neben zwei Absorptionskälteanlagen mit je 1 MW Kälteleistung wird nun eine dritte AKA mit 2,5 MW Kälteleistung installiert.