Die gewünschte Abdichtfunktion einer Gleitringdichtung, verbunden mit einer ausreichenden Standzeit, stellt sich nur dann ein, wenn die Grundvoraussetzungen für die Funktion innerhalb zugelassener Toleranzen jederzeit erfüllt sind:
Planparallelität der Dichtflächen
Rechtwinkligkeit der Dichtflächen zur Rotationsachse
federelastischer Kontakt der Dichtflächen
Vorhandensein eines Schmierfilmes zwischen den beiden Dichtflächen
Die Abdichtung der Gleitringdichtung gegenüber der Welle bzw. dem Gehäuse erfolgt in der Regel mit Nebendichtungen, in Form von O-Ringen, Faltenbälgen oder Manschetten.
In Verbindung mit der International Organisation for Standardisation (ISO) und deren Normung (ISO 3069) hat die Deutsche Industrie-Norm (DIN) Normvorschläge für Gleitringdichtungen unter DIN EN 12756 (24960) herausgegeben.
Diese Vorschläge beziehen sich auf die Dichtungsräume, Hauptmaße, Bezeichnungen und Werkstoffschlüssel.