Verschließbarkeit sicherstellen, Verschließerblockaden und damit einhergehende Produktivitätseinbußen verhindern, fehlerhafte und verunreinigte Packmittel rechtzeitig vor dem Befüllen erkennen und ausschleusen: Der HEUFT canLine II vollzieht eine präzise Qualitätsinspektion von bis zu 1.200 leeren Getränkedosen pro Minute – und findet mit smarter neuer Zusatzoptik sogar Fehler im schwer einsehbaren inneren Schulterbereich.
Verformungen, Einbuchtungen und Defekte am Bördelrand der Mündung von Leerdosen genauso sicher identifizieren wie verschmutzte und eingedellte Innenwände oder Verunreinigungen und Fremdobjekte an ihrem Boden. Das alles erledigt der der kompakte HEUFT canLine II mit nur einer HEUFT reflexx A.I.-Kamera in Top-Down-Anordnung, in der die smarte Bildverarbeitung zur gezielten Objekterkennung und -klassifikation direkt integriert ist. Die Farb-Sensorkamera inklusive komplett integrierter Bildwandler-Technologie und adaptiver LED-Beleuchtung erreicht dabei eine derartige Tiefenschärfe, dass kein kritischer Fehler übersehen können
Um sicherzustellen, dass die Leerdoseninspektion zusätzlich auch den schwer einsehbaren, abgeschrägten inneren Schulterbereich gleich unterhalb der Dosenöffnung lückenlos abdeckt, lässt sich das kompakte System jetzt um eine zusätzliche Erkennungseinheit erweitern: Basierend auf der HEUFT FinalView II CAP-Technologie zur 360°-Verschlussinspektion, generiert diese direkt am Transportband jeweils aus genau der richtigen Perspektive heraus insgesamt acht hochauflösende Kameraansichten, die das sensible Areal unterhalb des Bördelrands jeder einzelnen Dose rundum abbilden.
Selbst kleinste Beschädigungen, Anhaftungen und Verunreinigungen wie Materialdefekte, Lackierfehler, Öl- oder Fettrückstände und Flecken werden dort im Zusammenspiel mit der HEUFT reflexx A.I-Bildverarbeitung sicher identifiziert. Und zwar auch bei minimalem Abstand zwischen den einzelnen Behältern auf dem Band.