Zur Entalkoholisierung wird das Produkt zunächst durch einen Wärmetauscher im Gegenstrom zum fertigen alkoholfreien Produkt erwärmt. Es wird dann im oberen Bereich einer spezifisch ausgelegten Verdampferkolonne verteilt. Bei CO2 haltigen Flüssigkeiten vermeidet vorherige Entgasung die Bildung von Schaum. Brüdendämpfe werden in den Boden der Kolonne eingespeist. Sie steigen in der Kolonne auf im Gegenstrom zur herabfallenden warmen Flüssigkeit. Dabei entziehen sie dem Pro-dukt den flüchtigen Alkohol. Die weniger flüchtigen Komponenten fallen auf den Kolonnenboden und fließen in den Fallstromverdampfer, der den Brüdendampf erzeugt. Dicht gepackte, dünne Edelstahl-bleche in der Kolonne maximieren die Austausch-fläche und die Kontaktzeit zwischen Produkt und Brüdendämpfen. Der gesamte Prozess findet unter Vakuum bei niedriger Temperatur statt. Das verbleibende alkoholfreie Produkt wird abgepumpt und gekühlt. Die flüchtigen Aromen des ursprünglichen Produkts können in einer Aromarückgewinnungs-anlage separiert und in das fertige Produkt zurück-geführt werden. Der Alkohol wird optional auf bis zu 90 Vol. % aufkonzentriert.