Use #braubeviale #myBeviale

28. - 30. November 2023 / Nürnberg, Germany

BrauBeviale Newsroom

Forum BrauBeviale 2019 – die Vielfalt der Getränkebranche auf einer Bühne

Rahmenprogramm BrauBeviale

Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren: Nicht mehr lange und Nürnberg ist wieder der Mittelpunkt der internationalen Getränkeindustrie. Vom 12. bis 14. November 2019 trifft sich die Branche zur weltweit wichtigsten Investitionsgütermesse für Getränkeproduktion und -vermarktung in diesem Jahr. Das Angebot der rund 1.100 Aussteller umfasst die gesamte Prozesskette der Getränkeherstellung – und zwar aller Getränkesegmente wie Bier, Cider, Spirituosen, Sekt, Wein, Wasser, Saft, Erfrischungsgetränke sowie flüssige Molkereiprodukte. Leitmotiv ist auch in diesem Jahr die Zukunftsfähigkeit der Getränkebranche: Welche Herausforderungen bewegen sowohl Ausrüster als auch Getränkehersteller? Die BrauBeviale bietet sowohl im Fachangebot als auch im Rahmenprogramm die zentrale Plattform für Austausch und Innovation. Unter anderem im Forum BrauBeviale setzt sie Impulse und liefert Inspiration.

Das beliebte Forum BrauBeviale bietet den Zuhörern neben der Eröffnung und verschiedenen Preisverleihungen Information, Inspiration und die Möglichkeit zur Interaktion. Einen gelungenen Auftakt bildet die Eröffnung mit der Verleihung des Bayerischen Bierordens durch die Privaten Brauereien Bayern, ideeller Träger der Messe. Spannende Impulse liefert in seiner Keynote Univ. Prof. Mag. Dr. Markus Hengstschläger, Vorstand des Instituts für Medizinische Genetik an der Medizinischen Universität Wien: „Herausforderung Zukunft – wie nutzen wir die Ressource Talent“ verspricht geistreiche Anregungen und Denkanstöße für jeden, der sich mit dem Thema Zukunftsfähigkeit beschäftigt.

Hot Topics on Stage

Die Highlights im Forum BrauBeviale: Hochkarätig besetzte Podiumsdiskussionen mit dem Who-is-Who aus Getränkeindustrie und Politik zu zwei auch in der breiten Öffentlichkeit heiß diskutierten Themen. Am Nachmittag des zweiten Messetages wird aufgrund der aktuellen und umstrittenen Diskussionen besonders angeregter Austausch erwartet.

Stichwort „Flaschenpfand“: Vor allem Brauer stehen vor dem Problem, dass zu wenig Leergut wieder zu ihnen zurück gelangt. So haben sie nicht ausreichend Flaschen, um ihr Bier abzufüllen. Die Neubeschaffung von Pfandflaschen ist kostspielig, einige mittelständische Brauereien machen sich bereits Sorgen um ihre Existenz. Laut ideellem Träger der BrauBeviale, den Privaten Brauereien Bayern, sind die Pfandbeträge viel zu niedrig, um einen Anreiz zu schaffen, das Leergut tatsächlich zurückzubringen. Aus diesem Grund haben sie auf die Bühne des Forums BrauBeviale die großen Verbände der Branche eingeladen, um mit ihnen zu diskutieren: Neben den  Privaten Brauereien Deutschland, den Freien Brauern, dem Deutschen Brauerbund, dem Bundesverband des Getränkefachgroßhandels sowie Vertretern aus der Getränke-Logistik und dem Lebensmittelhandel kommen alle Vertreter der Pfand- Wertschöpfungskette zu Wort.

Unter dem Titel „Mineralwasser – Problemfall statt Genuss?“ wird die aktuelle Diskussion rund um Mineralwasser, Leitungswasser, etc. unter die Lupe genommen. Jahrzehntelang hochgelobt für ihr gesundes Produkt und ihr weltweit einmaliges System der Mehrwegflaschen, fühlen sich die Mineralbrunnen plötzlich an den Pranger gestellt: Leitungswasser soll nun tatsächlich besser sein als Mineralwasser? Doch wer definiert eigentlich, was gutes Wasser ist? Wie sehen die Kriterien aus und welche Rolle fällt Leitungswasser und welche Mineralwasser zu? Welche Wünsche von Politik, Verbänden, Produzenten und Verbrauchern gilt es zu vereinen? Vertreter des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit, der Deutschen Umwelthilfe, des Bund Naturschutzes, des Verbands Deutscher Mineralbrunnen sowie führender Mineralbrunnen versuchen gemeinsam Antworten und Lösungsvorschläge zu finden.

Top-Themen der Getränkebranche

Die Themenschwerpunkte des Forums BrauBeviale spiegeln den BrauBeviale-ThinkTank wider: Rohstoffe, Technologien, Verpackung, Marketing und Unternehmertum. Was unterscheidet die sogenannte Generation Z von ihren Vorgängern und welche Herausforderungen stellen sich dadurch für Getränkehersteller und ihr Marketing? Aufschlussreiche Antworten auf aktuelle Fragen werden im Marketing Forum, organisiert von K&A BrandResearch, gesucht und gegeben. Am Nachmittag des ersten Messetages werden der Getränkemarkt und seine Player exemplarisch unter die Lupe genommen: Es geht um außergewöhnliche Unternehmenskonzepte und um die sogenannten Hidden Champions im Getränkemarkt. Die JOSEFS Brauerei Olsberg, Premium Cola und Lauffener Weingärtner sind nur einige der vorgestellten Unternehmen.

Digitalisierung ist ein Schlagwort, das sich durch zahlreiche Branchen, Bereiche und Abteilungen zieht – und es macht auch vor der Getränkeindustrie nicht Halt. Wie sieht es aus mit der digitalen Entwicklung in der Getränkebranche? Was leisten Big Data, Algorithmen und Künstliche Intelligenz für Hersteller und Handel? Am Vormittag des zweiten Messetages erleben Interessierte hier aktuelle Beispiele, Anregungen und kompetente Ansprechpartner aus der Getränkeindustrie. Organisiert wird diese Runde von Logistik- und Digitalisierungsberater Huesch & Partner. Im darauffolgenden Slot der Bundesvereinigung der Deutschen Ernährungsindustrie (BVE) wird das Thema fortgeführt. Die Schlagworte, die hier zur Sprache gebracht werden, sind Digitalisierung, Automatisierung, Individualisierung, Losgröße 1 sowie Blockchain in der Getränke-Logistik.

Am letzten Messetag bestimmt das Thema Klima den Vormittag im Forum BrauBeviale. Unter dem Titel „Zukunftsrisiko Klima: Entwicklungen und Konsequenzen für die Braurohstoffe“ diskutieren renommierte Branchenteilnehmer über mögliche Folgen für Braugerste, Hopfen und den Rohstoff Wasser durch den Klimawandel. Der Nachmittag des letzten Tages widmet sich ganz der „Next Generation“: Nachwuchsförderung, Fachkräfte, Unternehmensnachfolge – viele Punkte gilt es hier zu beachten, um die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft zu stellen.

Awards und Preisverleihungen

Die BrauBeviale ist die zentrale Plattform für die internationale Getränkeindustrie in diesem Jahr, daher ist den renommierten Preisverleihungen im Forum BrauBeviale die Aufmerksamkeit gewiss. Der World Beverage Innovation Award von FoodBev Media zeichnet zum wiederholten Male herausragende und innovative Ideen in 25 Einzelkategorien aus, die alle Aspekte der Getränkeindustrie abdecken. Die übergeordneten Kategorien sind: Produkte, Verpackung, Herstellung und Vermarktung. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft verleiht im Forum BrauBeviale publikumswirksam die Ehrenpreise für den Wettbewerb „Deutscher Hopfenchampion 2019“ des Verbandes Deutscher Hopfenpflanzer in Zusammenarbeit mit der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft/Hopfenforschung Hüll. Praxisrelevante Brauwissenschaft würdigt der Ludwig-Narziß-Preis für Brauwissenschaft. Der Namensgeber, Prof. Dr. em. Ludwig Narziß, langjähriger Inhaber des Lehrstuhls für Technologie der Brauerei I (heute Lehrstuhl für Brau- und Getränketechnologie) der TU München, zeichnet persönlich eine herausragende Veröffentlichung eines Jahrgangs der wissenschaftlichen Fachzeitschrift „BrewingScience“ aus.  Eine weitere Ehrung für den Fachkräfte-Nachwuchs: Der IGL Innovationspreis Technische Universität München. Der Innovationswettbewerb für Getränke und Lebensmittel der Studienfakultät für Brau und Lebensmitteltechnologie bietet Studierenden die Möglichkeit, eine eigene innovative Idee aus dem Bereich Food oder Beverages zu verwirklichen.

Details unter www.braubeviale.de/programm

Verbleibende Termine des aktuellen BrauBeviale-Triples:

BrauBeviale 2019: 12. – 14. November 2019

BrauBeviale 2020: 10. – 12. November 2020

Über die BrauBeviale

Die BrauBeviale ist eine der wichtigsten Investitionsgütermessen für die Getränkewirtschaft weltweit. Drei Tage lang präsentieren im Messezentrum Nürnberg internationale Aussteller ein umfassendes Angebot rund um die gesamte Prozesskette der Getränkeproduktion: Rohstoffe, Technologien, Komponenten, Verpackung und Marketing. Die Besucher kommen aus dem technischen und kaufmännischen Management der europäischen Getränkewirtschaft, sowie aus Handel und Gastronomie. Abgerundet wird das Fachangebot durch ein attraktives Rahmenprogramm, das Trendthemen der Branche aufgreift, vorstellt und diskutiert. Zentrales Thema ist die Zukunftsfähigkeit der Getränkebranche. Weitere Highlights: das Forum BrauBeviale, die Craft Drinks Area sowie zahlreiche Themenpavillons. Die gewohnt familiäre Atmosphäre macht die BrauBeviale zum „Stammtisch der Branche“. Ideeller Träger der BrauBeviale sind die Privaten Brauereien Bayern. Die BrauBeviale ist Mitglied der Beviale Family, dem globalen Netzwerk von Veranstaltungen rund um die Herstellung und Vermarktung von Getränken.

top