Use #braubeviale #myBeviale

28. - 30. November 2023 / Nürnberg, Germany

BrauBeviale Newsroom

Hefe-Observation per Smartphone

Gemeinschaftsstand Junge Innovative
© Oculyze GmbH

Kontrolle und Analyse von Mikroorganismen sind in Brauereien enorm wichtig. Ein junges Startup-Unternehmen bietet jetzt mit ihrem System „Better Brewing“ ein mobiles Taschenlabor für den Allroundeinsatz. Wie das funktioniert, will das Team der Oculyze GmbH auf der BrauBeviale zeigen.

Mit ihrer neuesten Entwicklung hat das Oculyze-Team eine Innovation geschaffen, mit der sich der Brauprozess präzise an jeden x-beliebigen Ort kontrollieren lässt. Bei ihrer Anwendung namens „Better Brewing“ geht es um die automatische Auszählung und die sogenannte Lebend-Tod-Bestimmung von Hefezellen. Das System bietet dabei eine sehr gute Alternative zur Bestimmung der Zellkonzentration und der Viabilität von Brauhefen – und das Ganze ohne aufwendiges Laborequipment. Mit einer aufsteckbaren Hardware für Smartphones können Brauer direkt an den Kesseln genaue Proben ihrer Mikroorganismen nehmen und in weniger als einer Minute die Analysen einsehen. Die Daten sind per Cloud gesichert und können zu jedem Zeitpunkt wieder aufgerufen werden. „Mit unserem Smartphone basierten Zellzähler bestimmen wir in Sekunden automatisch Konzentration und Viabilität der Hefe. Die enthaltene Laborbuchführung erhöht die Zeitersparnis für unsere Kunden zusätzlich“, verspricht Kilian Moser, Geschäftsführer und Mitinhaber der Oculyze GmbH und fand mit „Better Brewing“ bereits Abnehmer in 16 Ländern.

Aus etwa einer Stunde, die ein Brauer zum Zellen zählen im Labor stehen muss, braucht der Nutzer nur noch wenige Minuten um Fotos aufzunehmen und Daten aufzuzeichnen, ohne dass Fehleinschätzungen des menschlichen Auges entstehen. Das leicht zu bedienende Analysesystem ist wohl vor allem für kleine und mittlere Betriebe interessant, da es mit einem Preis ab rund 1.300 Euro viel weniger kostet als traditionelle Zählmethoden oder etwa die Einrichtung eines stationären Labors. Übrigens ist „Better Brewing“ nicht nur für den Einsatz in Brauereien geeignet, sondern auch in Weinbaubetrieben oder Brennereien.

Auf der kommenden BrauBeviale will die Oculyze-Mannschaft anhand von Hefeproben aufzeigen, was das neue Modell  leistet und was die nächste Ausführung bringen wird. Brauer können gern ihre Mikroorganismen mitbringen und anhand ihrer eigenen Hefen selbst testen wie die Analyse funktioniert.

Oculyze GmbH (www.oculyze.de) ist einer der Aussteller am Gemeinschaftsstand für junge innovative Unternehmen. Dieser wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWI) gefördert und richtet sich an Newcomer und Start-ups aus Deutschland. Zur BrauBeviale, internationale Investitionsgütermesse entlang der Prozesskette der Getränkewirtschaft  (www.braubeviale.de), vom 13.-15. November 2018, präsentieren sich dort insgesamt rund 15 Unternehmen.

top